Flachantennen
Aufkleber Sticker für SelfSat Flachantenne H30D, H30D2 und HD30D4 mit Solar Panel Motiv
Dekalin Kraftkleber für Selfsat Snipe Flachantenne MS-5 weiß Schlauchbeutel 100 ml
Fensterhalterung für Selfsat H30D / H30D2 und H30D4 Antennen
Selfsat DiseqC Sat Motor HH90 für H21 H30D H50D D1 D2 D4 Flachantenne Serie
Selfsat Snipe 3 V3 Single Vollautomatische Satelliten Camping Antenne 1 Teilnehmer
Flachantenne ? Unauffällig und doch leistungsfähig bei ZENOVAX.de
Die Flachantenne ist klein und handlich und nimmt nur wenig Platz ein. Vom
Aussehen her ist sie gegenüber einer
Sat-Schüssel deutlich unauffälliger, doch
überzeugt sie ebenfalls durch eine enorme Leistungsfähigkeit. Besonders beliebt
ist sie bei Campern, da sie aufgrund ihrer geringen Abmessungen überall
untergebracht werden kann.
Der Aufwand für die Anbringung einer
Flachantenne ist relativ gering und schon
mit wenigen Handgriffen erledigt. Es gibt mittlerweile einige Hersteller, die
die Flachantenne anbieten. Die Unterschiede der einzelnen Modelle sind nur
geringfügig, wobei allerdings die Ausstattung durch die Hersteller variabel sein
kann.
Flachantenne ? Perfekter Empfang an jedem Ort
Der Fernseher ist in der heutigen Zeit aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Er
hat bereits eine lange Tradition und bereits viele Entwicklungen hinter sich.
Während alles mit einem Schwarz-Weiß-Fernseher begann, gibt es heute
mittlerweile 3D-Fernseher oder 4K-Fernseher, um nur einige wenige Beispiele zu
nennen. Doch damit die einzelnen Programme auch angeschaut werden können, ist
ein guter Empfang notwendig. Oftmals nutzen Mieter dafür den vorhandenen
Kabelanschluss, der allerdings auch mit monatlichen Kosten verbunden ist. Viele
Hausbesitzer scheuen sich zudem davor, große Parabolantennen auf dem Dach oder
der Hauswand zu befestigen, da das die ansprechende Optik des Hauses zerstört.
Eine Flachantenne ist dabei eine hervorragende Alternative, denn sie ist von
außen nicht sichtbar und sorgt auch bei heftigem Regen oder dichtem Nebel für
einen sehr guten Empfang.
Wer auf dauerhafte Kosten von einem Kabelanschluss verzichten möchte, wird von
der Flachantenne begeistert sein. Sie lässt sich mit nur wenigen Handgriffen
anbringen, mit einem DVB-T2 Receiver oder einem
DVB-T Receiver verbinden und ist
dazu noch völlig unsichtbar. Der Empfang ist überzeugend, ohne dass mit
dauerhaften Störungen oder Ausfällen zu rechnen ist.
Was ist eine Flachantenne?
Wer heutzutage von den umfangreichen Fernsehprogrammen profitieren möchte,
benötigt auf jeden Fall einen guten Empfang. Während die ersten Antennen noch
keinen guten Empfang hatten und bei schlechtem Wetter oftmals ausgefallen sind,
überzeugen die heutigen Antennen durch eine solide Leistung. Auch im Bereich der
Satellitenschüsseln hat es, laut verschiedenen Flachantenne Vergleichen, große
Veränderungen gegeben. Die ersten Satellitenschüsseln hatten noch einen
Durchmesser von teilweise bis zu zwei Metern. Gerade in Großstätten haben eben
diese großen Schüsseln das Landschaftsbild empfindlich gestört. Heutzutage sind
die Schüsseln deutlich kleiner und weisen gerade mal einen Durchmesser von 60
bis 120 Zentimeter auf.
Eine Antenne sorgt zusätzlich zur
Satellitenschüssel für einen hervorragenden
Empfang der einzelnen Programme, in dem sie die Signale der Satelliten empfängt
und an den Fernseher weiter gibt. Ohne diese Antenne wäre es nicht möglich, vom
Satelliten ein Signal zu empfangen. Im Gegensatz zur Kostenpflichten
Kabelfernsehnutzung wird für das Aufstellen einer Antenne keine monatliche
Gebühr aufgerufen. Eine Flachantenne zählt, wie in diversen
Flach-Antennen Tests
nachzulesen ist, dabei zur neuesten Antennenentwicklung, denn sie ist einfach
anzubringen und absolut unauffällig. Sie weist eine quadratische oder
rechteckige Form auf und ist deutlich kleiner als eine herkömmliche Antenne.
Allerdings bietet sie eine enorme Programmvielfalt, so dass lange Fernsehabende
garantiert sind.
Hinweis:
Ganz gleich, welcher Hersteller beim
Flachantenne kaufen gewählt wird, sie alle
tragen dazu bei, dass ein ordentlicher Fernsehempfang garantiert wird. Die
Flachantenne ist klein und unscheinbar und wird von jedem Vermieter ohne
Weiteres geduldet. Der Vorteil einer Flachantenne besteht darin, dass der
LNB
sich direkt in der Antenne befindet und dadurch einen ausreichenden Schutz
erhält. Nicht nur die Größe der Flachantenne unterscheidet sich von einer
herkömmlichen Antenne, sie ist auch weniger wartungsintensiv.
Verwendung einer Flachantenne
Eine Flachantenne kommt meist dann zum Einsatz, wenn der Empfang der
Fernsehprogramme mit wenigen Mitteln und verhältnismäßig geringen Kosten
gewährleistet werden soll. Insbesondere ausländische Familien wissen die
Vorteile einer Flachantenne zu schätzen, denn dadurch haben sie die Möglichkeit,
das Fernsehprogramm aus ihrer Heimat zu empfangen. Die Anbringung der
Flachantenne geschieht ohne großen Aufwand. Sie lässt sich mit Hilfe von
speziellen Folien nahezu unsichtbar auf dem Balkon, der Fensterbank oder der
Terrasse montieren. Aufgrund ihrer geringen Größe fügt sich eine Flachantenne
harmonisch in das Gesamtbild ein, da sie ohne Weiteres nicht zu erkennen ist.
Flachantennen kommen oft auch im mobilen Bereich zum Einsatz, beispielsweise
beim Camping oder in einem Wohnwagen. Da in manchen Gebieten kein reguläres
Kabelfernsehen angeboten wird, ist eine Flachantenne eine willkommene
Alternative dazu.
Im Gegensatz zum Kabelfernsehen fallen bei der
Flachantenne keine monatlichen
Kosten an. Lediglich der Anschaffungswert ist einmalig aufzubringen. Sie kann
beispielsweise auch bei einem Umzug ohne Weiteres mitgenommen werden, um am
neuen Ort ebenfalls genutzt zu werden.
Funktionsweise einer Flachantenne
Flachantennen haben im Grunde genommen die gleiche Funktion wie eine
Parabolantenne. Der Unterschied zwischen beiden Antennen liegt, laut
verschiedenen Flachantennen Tests von unabhängigen Experten, im System der
Signalbündelung. Fernsehantennen
empfangen Signale von Satelliten, die in mehr
als 36.000 Kilometern um die Erde kreisen. Dabei werden die Strahlen gebündelt
und als Signal an den Fernseher weitergegeben. Je mehr Signale demnach gesammelt
und gebündelt werden, umso mehr Programmmöglichkeiten stehen dem Nutzer zur
Verfügung.
Die Antenne empfängt elektromagnetische Wellen, wandelt sie erst in
leistungsgebundene Freiraumwellen um und anschließend wieder zurück. Die Signale
können dadurch über viele tausend Kilometer übertragen werden. Ebenso wie eine
herkömmliche SAT-Antenne muss auch eine
Flachantenne auf den
Satelliten
ausgerichtet sein, um überhaupt Signale empfangen zu können.
Ein kleiner Tipp:
Die Stirnfläche sollte dabei auf den Satelliten zeigen.
Empfangen werden die einzelnen Signale über den Empfangskopf, auch LNB genannt.
Bei einer Flachantenne ist dieser LNB bereits in der Antenne integriert, so dass
kein externes Gerät angeschafft werden muss. Gegenüber einer herkömmlichen
Antenne ist der LNB bei einer Flachantenne deutlich schmaler. Er besteht meist
aus weißem oder hellgrauen Kunststoff, damit sich dieser in der Sonne nicht zu
stark erhitzt. Während bei einer Parabolantenne der Empfangskopf, in dem die
Signale gebündelt werden, als Brennpunkt dient, funktioniert der ganze Vorgang
bei einer Flachantenne durch Interferenzen. Diese Interferenzen entstehen durch
die ausgesendeten Wellen der Satelliten. Die Wellen überschneiden sich dabei in
der Regel und werden dadurch in ihrer Signalwirkung gestärkt.